HIV Präventionsprojekt
- Standort: Foumban, Kamerun
- Gründungsjahr: 2017
- Teammitglieder: 3
Wir wollen durch Zugang zu Informationen die individuelle physische und psychische Gesundheit fördern. Die Nachhaltigkeit mit dem Ziel der Eigenverantwortlichkeit, steht neben der Unterstützung und langfirstigen Begleitung hierbei im Fokus. Gesundheit sehen wir als Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg und wollen diesen möglichst vielen Personen ermöglichen können.
Im Rahmen eines strukturierten Aufklärungsprogramms wird Sensibilisierung an Schulen und in der Allgemeinbevölkerung betrieben. Hierzu zählt der gezielte Unterricht, die Lehrer*innen-Ausbildung und Straßenkampagnen. Besonders interessierten Schüler*innen ermöglichen wir zudem eine Ausbildung zum peer-educator, (die als weiteres Informationsrohr fungieren und von der persönlichen Weiterbildung profitieren.) Die gezielte Schulung zur selbständigen Informationsbeschaffung soll über einen computer literacy class erfolgen.
Ein weiterer wesentlicher Angriffspunkt stellt Schaffung eines niederschwelligen sonst nicht vorhandenen Angebots an vertraulichen Beratungsgesprächen dar. Auf diese Weise soll dem Bedarf an psychologischer Unterstüzung begegnet werden.
Psychosocial support
Seit Jahren prägen bewaffnete Konflikte und Zerstörung das Leben vieler Kameruner:innen und zwingen etliche Menschen zu fliehen. Auch häusliche Gewalt und sexueller Missbrauch sind aktuelle Themen, die leider oft den Alltag vieler mitbestimmen und zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Um diesem Problem nachhaltig entgegenwirken zu können, soll ein spezielles Training angeboten werden, das die Teilnehmenden schult, professionell psychosoziale Beratungen anbieten und durchführen zu können.
Zu den zwanzig Teilnehmenden zählen Lehrkräfte und Sozialarbeiter:innen, die Zugang zu Personen unterschiedlichster Bevölkerungs- und Altersschichten haben.
Zusammen mit „Académie Camerounaise des Formations“, einem Verein, der vor allem geflüchtete Kinder und Jugendliche individuell betreut, und dem „Trauma Center“ in Foumban, welches als etablierte Organisation das Training anleiten wird, wird dieses Kooperations-Projekt im Rahmen eines mehrtägigen Seminars in Bafoussam stattfinden.
Computer literacy class
Momentan arbeiten wir zusammen mit Celonis in einem interdisziplinären Team an der Etablierung eines „computer literacy“ Kurses, im Rahmen dessen Schüler:innen den Umgang mit Computern und die Verwendung essentieller Text- und Datenverarbeitungsprogramme erlernen sollen.
Angeboten werden soll dieser Kurs am Formation Tomorrow Children Center, welches eine Anlaufstelle für alle wissbegierigen Kinder und solche denen eine konsequente Schulausbildung nicht möglich war, ist und in enger Verbindung mit einem unserer Projektpartner:innen vor Ort ist. Momentan sind es circa 70 Kinder, die das Center regelmäßig in Anspruch nehmen, ein Großteil davon Mädchen.
Unsere Projektpartner vor Ort tragen wesentlich zum Erfolg des Projektes bei und bereichern dieses ungemein durch ihre langjährige Erfahrung, dem exklusiven Zugang zu verschiedenen Bevölkerungsschichten und etablierten lokalen Netzwerken.
Durch Einbeziehung verschiedenster Ebenen - Bildung, mentale und körperliche Gesundheit, persönliche Fertigkeiten- kann auf direktem und indirektem Weg effektiv gefördert werden.
Im Sinne der Nachhaltigkeit soll auch langfristig Stabilität erreicht werden. Die Schulen stehen hierbei im Zentrum und dienen neben der Wissensvermittlung auch der Förderung von Alltags-und Bildungskompetenzen.
Isabel Geelhaar
TUM
Humanmedizin
Katharina Thunborg
TUM
Humanmedizin
Nora Emmerman
TUM
Mathematik
Hast du Interesse beim Projekt mitzumachen? Dann melde dich doch einfach bei Campus for Change und schreib uns eine Mail. Wir freuen uns auf dich!
Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München
Vertreten durch:
Isabel Geelhaar
Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org
Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland
Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.