Ernährungsbildungsprojekt

Unsere Vision

Das Ernährungsbildungsprojekt hat das Ziel, Kindern im Grundschulalter gesunde Ernährung spielerisch und praxisnah näherzubringen und deren Wichtigkeit für ihr Leben hervorzuheben.

Hierfür bringen wir angehende ErnährungsexpertInnen der Berufsschule für Diätetik Alice Bendix und GrundschülerInnen aus München zusammen. Die BayWa Stiftung legt hierbei mit finanzieller und persönlicher Unterstützung den Grundstein des Projektes.

Das Problem

Wohlbefinden korreliert mit einem gesunden Lebensstil, welcher unter anderem durch eine ausgewogene Ernährung erreicht wird (BMEL (2015), RKI (2018)).

Die Ernährungslehre ist nur ein geringer Teil des deutschen Lehrplans und ebenfalls lässt sich weltweit der Trend zunehmender Adipositas und Übergewichts beobachten. In Deutschland leiden 15,4% der Kinder und Jugendlichen an Übergewicht und etwa 5,9% an Adipositas, nur etwa 14% der Kinder erreichen die empfohlene Menge von fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag. Dies zieht vermehrt Folgekrankheiten wie Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Risikofaktoren wie auch das metabolische Syndrom mit sich.

Eine frühe Bildung ist deshalb von hoher Wichtigkeit, da gelerntes Verhalten im Kindesalter auch als Erwachsener fortgeführt wird. (RKI (2018))

Die Lösung

Lösung

Die Ernährungsexpert*innen der Berufsschule für Diätetik Alice Bendix erarbeiten einen theoretischen Ablaufplan und entscheiden, welche relevanten Ernährungsinformationen sie in den Schulbesuchen vermittelt werden. Im zweiten Schulhalbjahr werden die Schulen besucht und die Bausteine unserer Nahrung thematisiert, aber auch die Nahrungszubereitung durchgeführt. Dabei wird sich an den Themen Frühstück, Mittagsessen, Abendessen und Snack/Getränke orientiert. Als

Leitfaden gilt der Ernährungskompass der BayWa Stiftung, ein Wissensbuch zu Ernährung, welches speziell für Grundschulen erstellt wurde. Wir von Campus for Change kümmern uns um die Koordination der Anliegen der verschiedenen Partner, eine reibungslose Organisation sowie die Materialbeschaffung.

Enge Zusammenarbeit

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, welche einen guten Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglicht, können wir den Kindern ideal Ernährungskompetenzen vermitteln.

theoretische und praktische Wissensvermittlung

Besonders am Herzen liegt uns ein nachhaltiger Wissenserwerb. Dies erreichen wir, indem wir gemeinsam mit den Kindern nach dem theoretischen Wissenserwerb die Zubereitung von gesunder Nahrung durchführen. In Anschluss daran werden alle Speisen gemeinsam gekostet und eine Probierportion für Zuhause eingepackt.

Standort München

Unserer Projekt ist in München lokalisiert. Dadurch treffen alle Projektpartner aufeinander und können den Projektprozess selbst steuern, wie auch den Fortschritt hautnah miterleben. Dadurch macht das Arbeiten im Projekt besonders viel Spaß und motiviert für die zukünftige Projektdurchführungen.

Team

Jasira Kpekpassi 
LMU
Humanmedizin

Aydzhyal Sherif
LMU
Humanmedizin

Partner

Kontakt

Du möchtest weitere Informationen zum Ernährungsbildungsprojekt erfahren, daran teilnehmen oder hast Anregungen, wie wir uns weiterentwickeln können? Dann trete gerne mit uns in Kontakt!

j.kpekpassi@campus4change.org

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München

Vertreten durch:
Isabel Geelhaar

Kontakt

Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org

Postadresse

Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland

Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching

Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland

Redaktionell verantwortlich

Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner