Hier findest du die Seiten unseres aktuellen Jahresberichtes, die unseren Projekten gewidmet sind.
Unser HIV-Präventionsprojekt unter der Leitung von Lucy und Katharina hat die Auszeichnung „Finalist“ im Engagementpreis der Studienstiftung 2021 erhalten. Von 28 anderen Projekten hat es unseres somit unter die besten 6 geschafft.
In der Begründung heißt es:
Die Jury findet das leider zunehmend in Vergessenheit geratene Thema sexuell übertragbarer Krankheiten wichtig und freut sich, dass Sie sich im Projekt dafür einsetzen. Insbesondere fand die Jury den Plan „Peers“ vor Ort auszubilden sehr unterstützenswert.
Projektort: Foumban, Kamerun
Projektzeitraum: September 2017 bis Dezember 2019
Projektausgaben: 8672,74 EUR
Aktuelle Projektleitung: Lucia Hoenen & Katharina Thunborg
2010 startete die offizielle Kooperation mit Bruder Éric. Zehn HIV positiven Frauen wurde durch Campus 4 Change der notwendige Brustmilchersatz finanziert und dies wurde vor Ort durch Bruder Éric koordiniert. Im Verlauf des Projektes wurden die Frauen zusätzlich finanziell unterstützt, um sich eine Existenz aufzubauen. Bruder Éric ist heute eine der treibenden Kräfte der Behavioral Change Association. Eine ehrenamtliche Organisation, die sich die Aufklärung zum Ziel gesetzt hat. In einem Projektraum von 09/2013- 04/2014 finanzierte Campus 4 Change e.V eine Schulung der BCA Mitglieder, die notwendige Ausstattungen, wie Computer und Drucker, und finanzierte über 30 Aufklärungskampagnen in verschiedenen Ortschaften. Von dem Wunsch ergriffen noch nachhaltiger das Problem anzugreifen, starteten wir mit Bruder Éric eine seit 09/2017 bestehende Kooperation. Wir finanzieren Aufklärungstage an Schulen, Straßenkampagnen, Radiobeiträge, Aufklärungsvorträge in abgelegenen Dörfern usw. Hierdurch werden jedes Mal tausende Menschen erreicht, darunter beispielsweise tausende Kinder, aber auch besonders exponierte Arbeitsgruppen, wie Sexarbeiterinnen.
Das Auswärtige Amt (Stand 13.12.2019) gibt eine HIV Prävalenz von 4% an. Bei 24,1 Mio. Einwohnern Kameruns entspricht dies fast einer Millionen Menschen. Letzter Aufzeichnungsstand der WHO 2012 zeigt, dass nur 45% der Betroffenen eine antiretrovirale Therapie erhalten. Auch mangelt es in Kamerun an Bildungseinrichtungen und Aufklärungschancen. Sexualität ist auch in unserem Projektort Foumban sowohl innerhalb der Familie als auch im Freundes -und Bekanntenkreis ein Tabuthema.
Mit dem HIV-Präventionsprojekt verfolgt Campus for Change e.V. einen präventiven und nachhaltigen Ansatz. Mithilfe unserer Projektpartner Bruder Éric Nganka und Frau Rita Mbah ermöglichen wir vor Ort wissenschaftlich fundierten Aufklärungsunterricht, die Distribution von Kondomen sowie die Bereitstellung von Aufklärungsbroschüren. Um einen qualifizierten Aufklärungsunterricht für Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe mit dem Fokus auf dem Thema HIV gewährleisten zu können, werden sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen ausgebildet.
Unsere Projektpartnerin Rita Mbah (Koordinatorin der „PCC National HIV/AIDS Organisation” in Buea) setzt dieses Konzept bereits seit 2014 in Kooperation mit dem Hilfswerk „Brot für die Welt“ erfolgreich um.
Die Zusammenarbeit erfolgt hier mit Bruder Éric, mit dem Campus for Change e.V. bereits seit der Vereinsgründung 2011 bei Projekten wie „Hilfe trotz HIV“ und „Scholarship Foumban“ erfolgreich kooperiert.
Aufklärungsunterricht an unserer Projektschule
Von September bis Mitte Oktober 2019 wurden insgesamt neun Lehrkräfte der GBHS Foumban im Rahmen mehrtägiger Seminare für den Aufklärungsunterricht weiter– und ausgebildet, das sind zwei mehr als im Vorjahr. Zusätzlich wurden diesmal zwanzig Schüler*innen ausgebildet, die ihr erlerntes Wissen an ihre Mitschüler weitergeben können. Somit erreichten sie im Laufe des Schuljahres 2018/19 ganze 1970 Schüler*innen. Mehrere Evaluationsbesuche Rita Mbahs in Foumban bestätigen den Erfolg des Projektes.
Auch unser Projektpartner Bruder Éric ging dieses Jahr erneut mit seiner HIV-Kampagne an unsere Projektschule, um dort Aufklärungsunterricht zu veranstalten und auch hier Kondome bereitzustellen. Zudem wurden durch das Engagement unserer Projektpartnerin Rita Mbah freiwillig und eigenständig 268 HIV-Tests durchgeführt, von denen einer positiv ausfiel.
Öffentliche Aufklärungskampagnen
Im Sommer 2019 wurde eine HIV-Kampagne unter dem Motto “Sommerferien ohne ungewollte Schwangerschaft” veranstaltet, an dieser Kampagne nahmen zahlreiche Schüler*innen teil. Anlässlich des World AIDS Day am 1. Dezember konnte auch im Jahr 2019 zusammen mit unserem Partner Bruder Éric eine weitere HIV-Kampagne organisiert werden. Durch sie konnten nicht nur die Schüler*innen der GBHS Foumban von den zahlreichen Informationen zu HIV/AIDS profitieren, sondern es wurden alle Bewohner Foumbans sowie die Bewohner der umliegenden Dörfer über das Lokalradio zu den Veranstaltungen eingeladen und so eine breite Sensibilisierung für die Thematik erzielt.
Die regelmäßig stattfindenden Evaluationsbesuche Rita Mbahs in der GBHS Foumban sowie die zweimal pro Schuljahr durchgeführten Tests zu unseren Projektthemen zeigen, dass hoher Bedarf und Notwendigkeit zu einer vertiefenden Aufklärungsarbeit bestehen.
Drei Erfolge:
Lehrerausbildung
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz haben wir im Jahr 2020 auf eine zweite Projektschule erweitert. Momentan befinden sich insgesamt 12 Lehrer*innen in der Ausbildung. Zusätzlich werden von jeder Schule 20 Schüler*innen ausgebildet. Zusätzlich hat bereits eine Aufklärungskampagne in Foumban und Umgebung stattgefunden. Hier wurden wieder Aufklärungsbroschüren und Kondome verteilt.
Coronavirus Situation
Die Angst vor einer Pandemiewelle in Kamerun war groß. Das Wissen um ein insgesamt instabiles medizinisches Versorgungsnetz und eine Bevölkerung mit teilweise schweren Vorerkrankungen wie HIV und Tuberkulose schürte diese Angst besonders. Somit boten wir unseren Projektpartnern vor Ort unsere Unterstützung an, die auch dankend entgegengenommen wurde. Wir finanzierten das Nähen von über 2000 Stoffmasken, das Verteilen von 10 Händewaschstationen, an strategisch wichtigen Orten in der Stadt, wie der Marktplatz. Dort demonstrierte unser Projektpartner Bruder Éric, wie man sich mit Seife die Hände gründlich wäscht. Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Zusätzlich führten wir zu SARS CoV19 Straßenaufklärungskampagnen mit dem WHO Flyer durch, bezahlten Radiosendungen und finanzierten den Transport zu entlegenen Dörfern, um dort Aufklärungsvorträge zu ermöglichen. Glücklicherweise wurde Kamerun nicht so schwer getroffen, wie befürchtet. Trotzdem sind wir froh, dass wir gemeinsam mit den Projektpartnern vor Ort eine sinnvolle Möglichkeit gefunden haben, die Aufklärung und damit auch den Schutz vor SARS CoV19 in Kamerun voranzutreiben.
Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München
Vertreten durch:
Isabel Geelhaar
Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org
Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland
Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.