Medizinische Hilfe für Ademegola

Unsere Vision

Das Ziel unseres Projektes ist es die medizinische Versorgung der Bevölkerung Ostkameruns nachhaltig zu verbessern. Dabei steht unsere Vision ganz unter dem Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe.“

Das Problem

Das Dorf Ademegola liegt ca. 250 km südöstlich der Hauptstadt Yaounde und etwa 80 km von der nächsten asphaltierten Straße entfernt.

Aus diesem Grund existierte bislang vor Ort so gut wie keine Gesundheitsversorgung.

Zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten gehören Rheuma oder Malaria sowie andere Infektionskrankheiten. Auch eine adäquate Wundbehandlung ist erforderlich.

problem

Die Lösung

lösung

Um eine konstante medizinische Grundversorgung in Kameruns ländlichen Regionen zu ermöglichen, wurde von 2015 bis 2016 in Ademegola, einem Dorf im Osten Kameruns, ein Gesundheitszentrum errichtet. Dieses stellt seit seiner Eröffnung die einzig dauerhaft besetzte medizinische Anlaufstelle im Umkreis von 150km dar.

Die Ausstattung der Station hat sich Campus for Change als Ziel gesetzt.

Für die medizinische Ausstattung arbeiten wir mit dem lokalen Verein Codevia zusammen.

Um das Gesundheitszentrum dauerhaft mit sauberem Trinkwasser versorgen zu können, haben wir gemeinsam mit dem Rotary Club München-Englischer Garten im April 2019 einen maschinell gebohrten 50m tiefen Brunnen gebaut. 

Aufgrund großzügiger Spenden konnten wir im Dezember 2019 einen weiteren Container mit medizinischem Equipment durch unseren Partner Bon Secours Kamerun e.V. kostenlos verschiffen lassen.

Der letzte Transport wurde 2021 gemacht, in dem nicht nur medizinisches Equipment gesendet wurde, sondern auch Teile der geplanten Stromversorgung.

Im August 2022 konnte die Installation einer Photovoltaikanlage durchgeführt und somit das Ziel einer permanenten Stromversorgung in Ademegola erreicht werden. Durch diese wird nun auch der Strombedarf der Klink abgedeckt.

Zusätzlich ist es uns auch in 2022 gelungen mehrere medizinische Geräte, wie zum Beispiel ein Ultraschallgerät, zwei Sterilisatoren und einen gynäkologischen Stuhl für gynäkologische und pränatale Untersuchungen in Ademegola zu installieren. Diese unterstützen nach entsprechender Einarbeitung auch die tägliche Arbeit des Personals vor Ort.

Aber auch das Auto, welches vor mittlerweile etwa zehn Jahren gespendet werden konnte, unterstützt das Personal immer noch dabei als mobile Klinik durch die Dörfer zu ziehen und medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Durchschnittlich werden mithilfe der Geräte und dem medizinischen Personal vor Ort etwa 5  bis 10 Patienten pro Tag behandelt.

Häufig behandelte Erkrankungen und Routineuntersuchungen:

  1. Zahnärztliche Untersuchungen
  2. Diabetes-Screenings
  3. Impfangebote und Auffrischimpfungen für Kinder
  4. Pränatalmedizinische Untersuchungen
  5. Malaria
  6. Durchfall
  7. Husten und Lungenentzündung
  8. Thyphus

Mittelfristig soll die Klinik durch Einnahmequellen, darunter ein Mobilfunknetz, ein Verkaufsladen (mit gekühlten Lebensmitteln) sowie ein Betreiberservice, ihre laufenden Kosten nachhaltig selbst tragen.

Anfang 2023 wurde eine vollständige Eröffnung der Klinik mit offizieller Krankenhaus-Zulassung ermöglicht. Dadurch ist der Erwerb von Medikamenten für die Patienten der Klinik billiger geworden.

Screen Shot 2022-11-21 at 19.49.55

Meilenstein 1

Um das Gesundheitszentrum dauerhaft mit sauberem Trinkwasser versorgen zu können, haben wir gemeinsam mit dem Rotary Club München-Englischer Garten im April 2019 einen maschinell gebohrten 50m tiefen Brunnen gebaut. ​

Meilenstein 2

Durch die Installation einer Photovoltaikanlage konnte im August 2022 das Ziel einer permanenten Stromversorgung in Ademegola erreicht werden. Durch diese wird nun auch der Strombedarf der Klink abgedeckt.

Meilenstein 3

Für eine angemessene medizinische Behandlung in der Klinik ist es vonnöten den Operationsraum weiter auszustatten, um eine angemessene Behandlung von Unfällen und chronischen Krankheiten zu gewährleisten. Zudem soll das Labor ergänzt werden, um die Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu verbessern.

Meilenstein 4

Unser langfristiges Ziel besteht in Ausbildungsangeboten, um medizinisches Personal vor Ort auszubilden und eine generelle Verbesserung der wirtschaftlichen Lage (z.B durch den Verkauf von angebauten Lebensmitteln) zu erreichen.

Team

Anna Fackler
LMU
Humanmedizin

Jessica_Reitbauer2

Jessica Reitbauer
LMU
Politikwissenschaft

Jorge Vincentelli
LMU
Humanmedizin

Zeinesh Beimenbetova
LMU
Humanmedizin

 

Nada Nasri
LMU
Humanmedizin

Partner

Weitere Partner:

Codevia

Kontakt

Hast Du Interesse an unserem Projekt zu arbeiten? Kontaktiere uns gerne per Mail!

z.beimenbetova@campus4change.org

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München

Vertreten durch:
Isabel Geelhaar

Kontakt

Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org

Postadresse

Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland

Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching

Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland

Redaktionell verantwortlich

Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner