Daktari Child Healthcare

Unsere Vision

Wir wollen Kindern die Chance geben, fern von Krankheit aufzuwachsen und einfach Kind sein zu dürfen.

Hierfür stellen wir finanzielle Mittel für die medizinische Behandlung von Kindern in abgelegenen Orten im Raum Kapsowar, Kenia bereit.

Ziel dabei ist nicht allein die akute Behandlung von Krankheiten. Vielmehr soll den Kindern der Wiedereinstieg in die Schule ermöglicht werden, da den Familien durch die hohen Gesundheitsausgaben oftmals das Geld für Schulgebühren fehlt und die Kinder krankheitsbedingt Unterricht verpassen.

Wir wollen zweite Chancen schenken und ein Heranwachsen zu gesunden und gebildeten jungen Erwachsenen fördern, ganz gemäß dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Gesundheitsversorgung in Kenia

Medizinische Versorgung in Kenia ist ein Luxusgut.

Dabei kosten Krankenversicherungsbeiträge dort für eine ganze Familie nur etwa 50€ im Jahr. Trotzdem ist bei niedrigen Löhnen und hoher Arbeitslosigkeit nur ca. jeder fünfte Bürger krankenversichert.

Zusätzliche Kosten für kilometerweite Anfahrten bis zur nächsten medizinischen Einrichtung sowie zahlreiche Kosten, die die Krankenkasse nicht übernimmt, machen den Zugang zu medizinischer Versorgung für viele Menschen unmöglich. Wird ein Kind krank, steht und fällt dessen Behandlung mit dem Einkommen und dem Grad der Gesundheitsaufklärung der Eltern.

Die Lösung

Jedes Kind auf dieser Welt verdient die bestmögliche Behandlung. Wir machen es uns daher zur Aufgabe, für Kinder im Raum Kapsowar diesen Zugang zu medizinischer Versorgung herzustellen.

Hierfür arbeiten wir zusammen mit unserer Partnerklinik, dem „AIC Kapsowar Mission Hospital“ in Kenia. In engem Austausch mit freiwilligen Ortskräften und dem Klinikpersonal wurde das Projekt vor Ort von der Projektleiterin und Medizinstudentin Christina Gaßner gegründet.

Unser Team in Kapsowar besteht aus einem Kinderarzt, einer Fotografin und mehreren Sozialarbeitern. Wenn nahe liegt, dass die Familie nicht über die notwendigen finanziellen Mittel für den Klinikaufenthalt verfügt, nehmen unsere Ortskräfte Kontakt mit uns auf.

Wir erhalten von ihnen für jedes Kind eine Beschreibung des medizinischen und sozialen Hintergrundes sowie eine ausführliche Kostenaufstellung über jede einzelne Ausgabe. Zudem versorgt uns unsere Fotografin mit Bild- und Videomaterial von den Kindern und ihrer Familie aus der Klinik und ggf. nach Entlassung aus ihrem Zuhause.

Im Anschluss fassen wir diese Informationen zusammen, indem wir die Kinder und ihre individuelle Situation in Form eines Newsletters an Spender und Interessierte vorstellen.

Je nach Bedarf leisten wir finanzielle Unterstützung für den ganzen Krankenhausaufenthalt inkl. Operationen, Untersuchungen, Medikamente und weitere Therapieverfahren wie Physio- oder Ergotherapie. Im Falle von chronischen Erkrankungen oder langwierigen Krankheitsprozessen organisieren und finanzieren wir zudem eine Registrierung der Kinder in der staatlichen Krankenversicherung „NHIF“, damit auch die Kosten von Nachsorge-Untersuchungen gedeckt werden können und das Behandlungs-Outcome somit verbessert wird.

Ziel ist es, zu gewährleisten, dass die Schüler sich wieder dem Kindsein und ihrer Ausbildung widmen können. Wir wollen Familien Hoffnung zu schenken und den Kindern das Gefühl vermitteln, nicht vergessen, sondern gesehen zu sein.

Chancen schenken

Damit sich Kinder optimal entwickeln und bilden können, ist es unsere Aufgabe ihre Gesundheit zu erhalten und schützen.

Starke Kooperationspartner

Die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit unserem Team vor Ort sowie die direkte Überweisung der Spenden auf das Krankenhauskonto gewährleisten höchste Transparenz, ohne dass Gelder an Dritte weitergegeben werden.

Medizinische Rundumversorgung

Von Krankentransporten über OP-Kosten, Versicherung, Medikamente bis hin zu Physiotherapie – wir möchten den Kindern eine Therapie für eine langfristige Genesung anbieten.

Team

Christina Gaßner
TUM
Staatsexamen Medizin

Theresa Bauer
TUM
Staatsexamen Medizin

Kontakt

Du möchtest gerne regelmäßige Updates über die Situation in Kenia erhalten oder hast Fragen an uns?
Schreib gerne eine Email mit dem Betreff „Daktari“ an:
 
 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München

Vertreten durch:
Isabel Geelhaar

Kontakt

Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org

Postadresse

Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland

Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching

Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland

Redaktionell verantwortlich

Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner