Healthcare for Change
- Standort: Nairobi, Kenia
- Gründungsjahr: 2017
- Teammitglieder: 5
Unsere Vision
Die Bildung der Zukunft braucht gesunde Kinder.
Für gesunde Kinder fördern wir gemeinsam mit der Diakonie Act Austria und unserem lokalen Projekpartner der CBO Makao in Nairobi, Kenia die Gesundheit von knapp 950 Schüler an den beiden Schulen Damascus und Makao des Slums Korogocho.
Das Problem
Die beiden Schulen befinden sich im Slum Korogocho am Rand der Hauptstadt Nairobi. Korogocho ist einer der größten und zugleich ärmsten Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi. Schätzungen zufolge leben dort bis zu 300000 Menschen auf nur eineinhalb Quadratkilometer ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser, Bildungsmöglichkeiten oder einer adäquaten medizinischen Versorgung.
Die Umstände haben vor allem auf die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder erhebliche Auswirkungen. Für ihr Überleben arbeiten diese schon im jungen Alter auf der landesgrößten benachbarten Mülldeponie, um verwertbare Materialien zu finden und diese später weiterzuverkaufen. Dadurch setzen sie ihre Gesundheit aufs Spiel, atmen toxische Gase ein und konsumieren außerdem bedenkliche Lebensmittel.
Die resultierenden chronischen Erkrankungen sowie das durch Mangelernährung hervorgerufene „Stunting“ reduzieren nicht nur kurzfristig dessen Lebensqualität, sondern tragen ebenfalls zu langfristig schlechteren Lebens- und Entwicklungschancen bei.

Die Lösung

I. Vitaminreiche Lebensmittel
In den beiden Schulen erhalten die Kinder ihre einzige zuverlässige Mahlzeit am Tag. Um diese vielseitiger und nahrhafter zu gestalten, ergänzen wir die Mahlzeiten durch vitaminreiche und mineralstoffreiche lokale Lebensmittel. Dadurch soll prophylaktisch gegen Mangelernährung vorgegangen werden, die Konzentration der Kinder gefördert werden und langfristig Krankheiten vorgebeugt sowie die Grundlage für eine bessere Zukunft geschaffen werden.
II. Krankenversicherung über den National Hospital Insurance Fund
Die Schulkinder in Korogocho leiden stark unter den physischen und psychischen Folgen der verheerenden Lebensumstände sowie der allgemeinen schlechten Lebensmittel- und Hygieneversorgung. Um die Kinder vor Chronifizierung zu schützen sowie bereits bestehende Erkrankungen zu therapieren, wurden Kinder mit kritischsten Risiko- und Krankheitsfällen identifiziert und gemeinsam mit ihren Familien in den National Hospital Insurance Fund aufgenommen. Somit soll eine bessere Ausgangslage für die Zukunft der Kinder geschaffen und die Familien vor dem finanziellen Ruin geschützt werden.
III. Etablierung einer Schulkrankenschwester und Schulkrankenstation
Für die akute Versorgung wurde zu Beginn des Projektes Räumlichkeiten in den Schulen zu einer Krankenstation ausgebaut und mit medizinischen Geräten versorgt. Bisher mussten die Kinder bei Vorfällen mit einer einfachen Reisedauer von bis zu zwei Stunden zum nächstgelegenen Krankenhaus begleitet werden. Seit Inbetriebnahme der Krankenstation werden die Kinder in Vollzeit von einem ausgebildeten Krankenpfleger betreut und medikamentös versorgt. Die sonstige fehlende medizinische Versorgung bedeutete häufig entweder Ausfall vom Schulunterricht oder die Verbreitung von Infektionen, da die Kinder unaufgeklärt die Schule weiter besuchten.
Zuverlässigkeit
Als eines der ältesten Projekte hat sich im Laufe der vergangenen Jahre eine zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern bewährt.
Ganzheitlicher Ansatz
Ein starkes Fundament unseres Projektes bildet ein ganzheitlicher Ansatz sowohl in der akuten als auch chronischen Prävention, Diagnostik und Therapie von Mangelzuständen und deren Begleiterkrankungen.
Nachhaltigkeit
Wir verfolgen nicht nur das Ziel, kurzfristig Probleme zu lösen, sondern auch mithilfe einer verbesserten Ausgangslage die Bildungs- und Zukunftschancen unserer Schulkinder langfristig zu verbessern.
Team

Luana Messa
LMU
Humanmedizin

Franziska Gouverneur
TUM
Gesundheitswissenschaft

Andrew Sursanto
LMU
Humanmedizin

Marie Vorländer
TUM
Gesundheitswissenschaft
Partner
Kontakt
Du hast Interesse mit deiner Hilfe unser Projekt zu unterstützen? Melde dich gerne per E-Mail – wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!
healthcare@campus4change.org
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Campus for Change e.V.
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Vereinsregister: VR 203409
Registergericht: Amtsgericht München
Vertreten durch:
Isabel Geelhaar
Kontakt
Telefon: 089/20075890
E-Mail: info@campus4change.org
Postadresse
Campus for Change e.V.
Postfach 340221
80099 München
Deutschland
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
Deutsches Ehrenamt Service GmbH
Mühlfelder Str. 20
82211 Herrsching
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Redaktionell verantwortlich
Isabel Geehlaar
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.